Schön, dass du hier bist! Mit dem Relaunch meiner Webseite habe ich diesen News-Blog ins Leben gerufen – ein Ort, an dem du regelmäßig praxisnahe Einblicke, aktuelle Tipps und exklusives Insiderwissen rund um Google Unternehmensprofile bekommst.
Ich zeige dir, wie du dein Google Unternehmensprofil so optimierst, dass du nicht nur besser gefunden wirst – sondern bei deinen Kunden auch Vertrauen aufbaust und echte Anfragen generierst. Kein Marketing-Blabla, sondern klare Strategien, die funktionieren.
Dieser Blog ist nicht irgendeine SEO-Spielwiese. Ich teile hier gezielt mein Wissen, wenn es wichtig ist – nicht nach festem Redaktionsplan, sondern dann, wenn es echte Neuigkeiten oder wiederkehrende Probleme gibt, die dich betreffen könnten. Alles basiert auf meiner Erfahrung als Google Produktexperte – exklusiv und unverblümt.
Mehr Sichtbarkeit & Kundenanfragen mit deinem Google Unternehmensprofil?
In diesem Menü findest du alle aktuellen Beiträge rund um das Google Unternehmensprofil. Jeder Link bringt dich direkt zum passenden Abschnitt.
Dein Unternehmensprofil wurde gesperrt, weil du richtig große Verstöße begangen hast. Jetzt ist die Empfehlung: Entferne das Unternehmensprofil im Dashboard und erstelle ein neues – gemäß den offiziellen Google-Richtlinien.
Und jetzt ist das Gejammer wieder groß: »Aber meine Bewertungen! Meine Rezensionen!« – Ja, und zwar völlig zurecht weg. Du hast das Ranking durch falsche Angaben, Tricks und Regelverstöße ergaunert. Und jetzt hoffst du auf Nachsicht? Vergiss es.
Google gibt die Spielregeln seit 2017 klar vor – und du hast sie ignoriert. Jetzt kommt die Quittung. Wer vorher nicht sauber arbeitet, darf sich hinterher nicht beschweren.
Warnung: Passe dein Profil künftig vorher den Richtlinien an. Wer Regeln bricht, verliert – zu Recht.
Ausländer raus! Schön, dass ich jetzt deine Aufmerksamkeit habe.
Jetzt mal ernsthaft: Ein häufiger Fehler bei Unternehmern mit ausländischem
Hintergrund ist, dass das Google Unternehmensprofil nicht in Deutsch,
sondern in der Muttersprache gepflegt wird – z. B. auf Griechisch,
Türkisch, Spanisch oder Serbisch.
Das Problem: Wenn du ein Profil für Deutschland, Österreich oder die Schweiz betreibst, **muss die Verwaltung auch in der jeweiligen Landessprache erfolgen** – also auf Deutsch. Andernfalls kann es zu Sperrungen, Darstellungsfehlern oder Rankingverlusten kommen.
Mein Tipp: Stell sicher, dass du dein Profil mit einem Browser nutzt, der auf Deutsch eingestellt ist. Bei Sprachproblemen hilft ein zweites Fenster mit Google Translate oder einem parallelen Account. So siehst du sofort, was wohin gehört – ohne falsche Begriffe oder Chaos im Backend.
Fazit: Wenn du lokal sichtbar sein willst, dann spiel auch nach den lokalen Regeln. Sprache ist kein Detail – sie ist ein Rankingfaktor.
Die meisten Sperrungen bei Google Unternehmensprofilen passieren nicht aus Willkür, sondern weil gegen Richtlinien verstoßen wird – oft unbewusst. Und genau da wird’s gefährlich.
Ein falsches Häkchen, eine unklare Kategorie, doppelte Inhalte oder zu viele Änderungen in kurzer Zeit: Schon bist du raus. Sichtbarkeit weg, Vertrauen weg, Kunden weg. Und du erfährst nicht mal den Grund.
Deshalb habe ich den Risiko-Check entwickelt. Kostenlos, anonym, ohne Anmeldung. Er zeigt dir in unter 60 Sekunden, wo dein Profil wackelt – bevor Google zuschlägt.
Fazit: Wer nicht prüft, spielt mit dem Feuer. Mach den Check. Jetzt.
Wenn du Dienstleistungen anbietest, spielt dein Einzugsgebiet eine zentrale Rolle bei der lokalen Sichtbarkeit. Google will wissen, wo du wirklich aktiv bist – nicht, wo du gern wärst. Trag in deinem Unternehmensprofil nur Orte ein, die du tatsächlich bedienst. Alles andere ist Spam – und fliegt dir irgendwann um die Ohren.
Wichtig: Dein Einzugsgebiet sollte sich **nicht weiter als ca. zwei Autostunden** vom tatsächlichen Standort entfernen. Wenn du darüber hinaus tätig bist, ist das okay – aber Google erkennt das nicht mehr als lokales Geschäft an. Die Folge: weniger Sichtbarkeit, weniger Vertrauen, potenzielle Sperrung.
Fazit: Bleib bei der Wahrheit, definiere dein Einzugsgebiet realistisch – und optimiere gezielt innerhalb dieses Rahmens. Google belohnt Klarheit, nicht Größenwahn.
Du hast neue Bilder hochgeladen – aber sie tauchen im Profil nicht auf? Kein Fehler, sondern typisch Google. Bei neuen Unternehmensprofilen greift oft eine unsichtbare Sperrfrist von bis zu »14 Tagen«. In dieser Zeit werden Bilder teils zurückgehalten, abgelehnt oder im Backend »abgelegt«, ohne sichtbar zu sein.
Wichtig: »Nicht löschen!« Google prüft im Hintergrund – und zu früh gelöschte Fotos gelten als »verloren«. Einfach drinlassen, Geduld haben und dem Algorithmus seinen Job machen lassen. Wer hier panisch eingreift, verzögert alles nur noch mehr.
Ich sage dir, wie es ist: »Ruhe bewahren und nicht an der Technik zweifeln.« Google rollt Zug um Zug aus – du musst nur wissen, wann du nichts tun solltest.
Die Unternehmensbeschreibung im Google Profil ist oft eine verpasste Chance. Statt Klartext gibt’s Blabla. Statt Nutzenversprechen: Floskeln. Dabei ist das dein Pitch – dein Schaufenster in Worte!
Google liest mit, aber deine potenziellen Kunden zuerst. Deswegen gilt: kein Keyword-Stuffing, sondern »präzise Relevanz«. Sag, was du machst, für wen und warum man genau dich wählen sollte – in 750 Zeichen oder weniger. Keine »Wir bieten alles für jeden«-Sätze. Sondern: »Ich helfe Friseursalons in Hamburg, schneller gefunden zu werden – mit optimierten Google Profilen, die Kunden anziehen.« Punkt.
Fazit: Deine Beschreibung muss sitzen. Kurz, klar, kundenfokussiert. Wer das vergeigt, wird überlesen – von Mensch und Maschine.
Wenn dich niemand findet, war alles umsonst. Sichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Strategie, Konsequenz und Optimierung. Ich sorge dafür, dass dein Unternehmensprofil bei den richtigen Suchanfragen auftaucht – und zwar genau dann, wenn potenzielle Kunden dich brauchen. Google bewertet Aktivität, Vollständigkeit und Relevanz. Wer nur das Nötigste einträgt, wird unsichtbar. Sichtbarkeit ist der Unterschied zwischen »ich existiere« und »ich werde gebucht«. Du willst gefunden werden? Dann hör auf, zu hoffen – und fang an, dein Profil ernst zu nehmen.
Google zeigt nicht den »Besten«, sondern den »Relevantesten«. Dein Unternehmensprofil muss exakt zu dem passen, wonach deine Zielgruppe sucht. Ich mache dein Profil nicht nur sichtbar, sondern relevant – mit klaren Kategorien, präzisen Leistungen und den richtigen Keywords. Das ist kein Wunschkonzert, sondern knallharte Optimierung. Wenn du bei irrelevanten Suchanfragen auftauchst, verlierst du Reichweite. Wenn du bei relevanten nicht auftauchst, verlierst du Kunden. Relevanz ist kein Zufall. Ich sorge dafür, dass du nicht übersehen wirst.
Google Unternehmensprofile sind ausschließlich für Betriebe gedacht, die ihre Kundschaft persönlich vor Ort und/oder im direkten Einzugsgebiet von Angesicht zu Angesicht bedienen – also im echten Leben, nicht nur digital.
Rein online tätige Unternehmen – also ohne physischen Kundenkontakt – dürfen **kein** Google Unternehmensprofil führen. Punkt. Das ist von Google ganz klar geregelt und kein Wunschkonzert.
Wer sichtbar sein will, muss greifbar sein. Wenn du also persönlich mit Menschen arbeitest, Leistungen vor Ort erbringst oder im regionalen Umkreis aktiv bist, dann ist ein Google Unternehmensprofil genau das richtige Werkzeug für dich.
Google ist nur eine Suchmaschine – sie bewertet, was sie finden kann. Ein Google Unternehmensprofil alleine reicht nicht aus, um glaubwürdig und vertrauenswürdig zu erscheinen. Jede Information, die du im Profil angibst, sollte eine Quelle haben, die Google verifizieren kann – und diese Quelle ist idealerweise deine eigene Website.
Ohne eine eigene Website fehlt eine zentrale, unabhängige Plattform, die deine Unternehmensinformationen bestätigt. Bewertungen, Öffnungszeiten, Dienstleistungen und Angebote sollten immer auch auf deiner Website hinterlegt sein, damit Google und potenzielle Kunden eine zuverlässige Referenz haben.
Eine professionelle Website stärkt deine digitale Präsenz, verbessert dein Ranking in den Suchergebnissen und sorgt dafür, dass dein Unternehmen unabhängig von externen Plattformen sichtbar bleibt.
Google liebt Fotos – und deine Kunden auch. Schlechte Bilder? Unscharf, dunkel, veraltet? Dann brauchst du dich über mangelndes Interesse nicht wundern. Ich sage dir klipp und klar: Hochwertige, aktuelle Fotos bringen Klicks, Vertrauen und Reichweite. Google bewertet, wie oft und wie gut du Bilder hochlädst. Und deine Kunden entscheiden oft in Sekunden – nur anhand der Bilder. Wenn dein Schaufenster bei Google verstaubt aussieht, ist das dein Problem. Ich zeige dir, wie’s richtig geht: Qualität vor Quantität, regelmäßig aktualisiert, strategisch eingesetzt.
Du willst aktiv wirken? Dann musst du aktiv sein. Google Beiträge sind ein mächtiges Tool – und werden viel zu oft ignoriert. Ich nutze sie strategisch, um dein Profil lebendig zu halten, Angebote zu platzieren und deine Sichtbarkeit zu pushen. Wer keine Beiträge schreibt, wirkt veraltet. Wer regelmäßig postet, signalisiert: Hier ist was los! Google merkt das. Deine Kunden auch. Ich zeige dir, wie du mit wenigen Worten, guten Bildern und klarem Call-to-Action aus Beiträgen echte Kundenmagneten machst.
Eine Rezension ist keine Einbahnstraße. Deine Antwort zeigt, ob du Profi bist – oder nicht. Ich antworte auf jede Bewertung, egal ob 1 Stern oder 5. Höflich, professionell, klar. Kein Rechtfertigen, kein Ausrasten, kein Copy-Paste-Müll. Ich helfe dir, jede Rezension in einen Vertrauensbeweis zu verwandeln. Denn potenzielle Kunden lesen nicht nur die Sterne – sie lesen deine Reaktion. Wer schweigt, wirkt desinteressiert. Wer klug antwortet, gewinnt. Ich zeige dir, wie du mit Worten punktest – selbst bei Kritik.
Google Unternehmensprofile sind kostenlos – und weltweit gibt es über 250 Millionen davon. Wenn du willst, dass dein Unternehmen sichtbar wird, musst du Geduld mitbringen. Ich sage dir ganz ehrlich: Ein gutes Profil braucht zwischen 14 Tagen und zwei Jahren, um seinen festen Platz bei Google zu finden. Mit der richtigen Optimierung geht das schneller – viel schneller. Aber: Jede Änderung am Profil wirkt nicht sofort. Google braucht Zeit. Rechne mit 14 Tagen bis drei Wochen, bis sich die Effekte im Ranking zeigen. Also: Kein Schnellschuss. Kein Aktionismus. Strategie und Ausdauer schlagen Chaos und Ungeduld – jedes Mal.
Die Hauptkategorie deines Unternehmensprofils ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren – und die meisten wählen sie falsch. Ich sag dir ganz offen: Wenn du hier daneben liegst, kannst du alles andere vergessen. Google braucht Klarheit, kein Sammelsurium. Eine Kategorie, die zu allgemein oder zu speziell ist, killt deine Sichtbarkeit. Ich helfe dir, exakt die Kategorie zu finden, die Google versteht – und Kunden anspricht. Und ja: Nebenkategorien machen ebenfalls einen Unterschied, aber nur, wenn sie strategisch gewählt sind. Ich mache dein Profil nicht breiter, sondern schärfer.
Du glaubst, Öffnungszeiten sind Nebensache? Falsch gedacht. Google prüft, wie zuverlässig und aktuell deine Öffnungszeiten sind – und belohnt Präzision mit besserem Ranking. Kunden wollen wissen: »Wann hat der Laden auf – und stimmt das wirklich?« Feiertage, Sonderzeiten, echte Erreichbarkeit – das gehört alles rein. Wenn du hier schlampt, bist du raus. Ich sorge dafür, dass dein Profil immer aktuell ist. Denn nichts nervt mehr als ein Kunde, der vor verschlossener Tür steht, obwohl Google »geöffnet« anzeigt.
Google liebt Struktur – und Produkte sind deine Bühne. Ich mache aus deinem Profil keinen digitalen Flyer, sondern ein Schaufenster mit Wirkung. Jeder Artikel, jede Dienstleistung kann als Produkt angelegt werden – mit Bild, Preis, Beschreibung und Link. Das ist nicht nur gut für Kunden, sondern ein direkter Boost für deine Sichtbarkeit. Google versteht so besser, was du anbietest – und zeigt dich gezielter in den Suchergebnissen. Ich richte dir einen strukturierten, performanten Produktfeed ein, der überzeugt. Keine halben Sachen. Kein Copy-Paste. Nur echte Wirkung.
Ich sage es dir, wie es ist: Ohne echte Bewertungen wirst du bei Google nicht weit kommen. Ein schickes Unternehmensprofil bringt dir nichts, wenn niemand etwas über dich sagt. Google liebt Bewertungen – und potenzielle Kunden auch. Aber Achtung: Gekaufte Sterne fliegen auf, schaden dir langfristig und können dein Profil ruinieren. Du brauchst echte Stimmen, ehrliches Feedback und kontinuierliche Aktivität. Und ja, du darfst deine Kunden aktiv um Bewertungen bitten – höflich, direkt und professionell. Wenn du das nicht tust, tut es deine Konkurrenz. Wer heute keine Bewertungen sammelt, verliert morgen Sichtbarkeit und Vertrauen. Ich helfe dir gern dabei, das strategisch sauber umzusetzen.